Seite ausdrucken
wählen Sie: Rechtsklick, "Ziel speichern unter..."

 

Sandwich
Anklicken zum Vergrößern

Strickleiterklettern
Anklicken zum Vergrößern

Stab
Anklicken zum Vergrößern

Transport
Anklicken zum Vergrößern

Transport
Anklicken zum Vergrößern

Sie befinden Sich hier: Start > Seminare > Erlebnispaedagogik | zurück


Einstiegsseminar für Mitarbeiter in pädagogischen Arbeitsfeldern

  • Dauer: 7 Stunden
  • Turnhalle mit Inventar oder großer Seminarraum mit Außengelände nötig.
  • Referentenkosten: 330 €* zzgl. Fahrtkosten
  • Weitere Details werden im persönlichen Gespräch besprochen

* Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mwst.

 

Das Einsteigerseminar richtet sich an alle Menschen, die in irgendeiner Weise pädagogisch mit Gruppen arbeiten und Übungen aus der Interaktions- und Erlebnispädagogik und dem Abenteuersport erstmals kennen lernen wollen. Das Seminar ist vorwiegend praktisch (lernen durch eigenes Erleben) gestaltet, theoretische Grundlagen orientieren sich am direkten Erleben der Teilnehmergruppe. Viele der Übungen können von pädagogisch vorerfahrenen Teilnehmern direkt in ihre praktische Arbeit umgesetzt werden.

Beim Schulsport geht es häufig noch um das Erlernen von traditionellen Sportarten. Diese sind reglementiert, strukturiert und meist am Leistungsdenken orientiert. Diese Sportspiele haben Wettbewerbscharakter, hier geht es um gewinnen oder verlieren. Beim Schulsport werden gesellschaftliche Mechanismen (entsprechend unserer Leistungsgesellschaft) vermittelt.

Der Abenteuersport fordert und fördert wesentlich komplexere Fähigkeiten von den Teilnehmern und ist als mehr anzusehen als nur eine Ergänzung zum normalen Schulsport. Hier wird Kooperation geübt, Selbst- und Fremdvertrauen aufgebaut, die Phantasie gefordert und individuellen (anstelle von genormten) Grenzen Beachtung geschenkt.

Bei den unterschiedlichen Übungen werden Mut und Eigeninitiative und die Förderung der Zusammenarbeit in der Gemeinschaft in den Vordergrund gestellt. Hier gilt es, eigene Fähigkeiten zu entdecken und diese zur Erreichung eines gemeinsamen Zieles in die Gruppe einzubringen.

Besonders am Schulsport eher uninteressierte Menschen finden hier wieder einen Zugang zur natürlichen Bewegung, haben Spaß und Erfolgserlebnisse.

In der erlebnispädagogischen Arbeit werden vielfach abenteuersportliche Übungen verwendet und in Verbindung mit Interaktionsübungen und so genannten Projektarbeiten (Aktionen über einen längeren Zeitraum, die meistens in der freien Natur stattfinden) kombiniert.